- für ein Butterbrot verkaufen
- (etwas) sehr billig verkaufen; für einen Apfel und ein Ei verkaufen (umgangssprachlich); (etwas) unter Wert verkaufen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
für einen Apfel und ein Ei verkaufen — für ein Butterbrot verkaufen (umgangssprachlich); (etwas) sehr billig verkaufen; (etwas) unter Wert verkaufen … Universal-Lexikon
Butterbrot — belegtes Brot; Bemme (regional) (umgangssprachlich); Knifte (umgangssprachlich); Stulle (umgangssprachlich); Schnitte (umgangssprachlich) * * * But|ter|brot [ bʊtɐbro:t] … Universal-Lexikon
sehr billig verkaufen — für ein Butterbrot verkaufen (umgangssprachlich); für einen Apfel und ein Ei verkaufen (umgangssprachlich); (etwas) unter Wert verkaufen … Universal-Lexikon
unter Wert verkaufen — für ein Butterbrot verkaufen (umgangssprachlich); (etwas) sehr billig verkaufen; für einen Apfel und ein Ei verkaufen (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
verhökern — verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; abstoßen; verschachern (umgangssprachlich); an den Mann bringen (umgangssprachlich); verklopfen ( … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Brot — Brotlaib; Wecken (regional) * * * Brot [bro:t], das; [e]s, e: a) (aus Mehl, Wasser, Salz und Sauerteig oder Hefe hergestelltes) zu einem Laib geformtes und gebackenes Nahrungsmittel: gern frisches Brot essen; ein Laib, ein Stück Brot; Brot backen … Universal-Lexikon
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… … Das Wörterbuch der Idiome
Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon